Die Scratch-Challenge findet im Zusammenhang mit dem weltweiten #ScratchDay im Mai statt. Schüler:innen können ihre eigenen Ideen für Spiele programmieren und einreichen. Dabei lernen die Kinder und Jugendlichen spielerisch grundlegende Programmierkonzepte kennen und setzen sich kreativ mit wichtigen gesellschaftlichen Themen auseinander.
In Zweiergruppen setzen die Schülerinnen und Schüler eigene Ideen kreativ um und lernen spielerisch grundlegende Programmierkonzepte kennen. Alle Teilnehmer:innen erhalten ein Zertifikat und die kreativsten und innovativsten Projekte werden prämiert.
Die Scratch-Challenge 2023 ist abgeschlossen. Die ausgezeichneten Projekte in unserer Hall of Fame zu sehen sein!
Wenn Sie nächstes Jahr teilnehmen möchten, wird die Scratch-Challenge 2024 voraussichtlich wieder im/um Mai 2024 stattfinden

Ablauf
In drei bis fünf Lektionen können die Schülerinnen und Schüler mit Scratch spannende Zukunftsspiele programmieren. Ob Drohnenrennen, Planeten-Fussballmatch, interaktives Computerspiel oder was sie sich wünschen – die Lernenden arbeiten in Zweiergruppen an ihren Projekten und nehmen damit an der Challenge teil. Alle Teilnehmenden erhalten ein Teilnahmezertifikat und die kreativsten und innovativsten Projekte eine besondere Auszeichnung.
Wir unterstützen Sie dabei, die Scratch-Challenge einfach und selbstständig in Ihrer Klasse durchzuführen – egal, ob Sie schon viel Erfahrung mit Scratch haben oder es zum ersten Mal unterrichten!
Lehrperson
Scratch-Challenge 2021
"Sehr guter Input für den M+I Unterricht und weiteren Fächern"
Lehrperson, Sek I
Scratch-Challenge 2021