Scratch-Challenge 2023: Future Games
Über 1300 Schülerinnen und Schüler aus 53 verschiedenen Primar- und Sekundarschulen aus 15 Kantonen der Deutschschweiz haben an der Scratch-Challenge 2023 teilgenommen und es wurden über 500 Zukunftsspiele eingereicht! Jedes Team kann stolz auf das eigene Scratch-Projekt sein! Die Schülerinnen und Schüler haben kreative Ideen umgesetzt, tolle Welten und Charaktere kreiert, knifflige Programmieraufgaben gelöst und in Teamarbeit ihre ersten Spiele entwickelt!
Die Scratch Challenge Jury hat sich zusammengesetzt und die folgenden Anerkennungen vergeben (bitte beachten Sie, dass die Jury nicht in der Schule war und manchmal schwer einschätzen konnte, wie viel von dem Projekt “remixed” war und wie viel Mühe sich die Schülerinnen und Schüler gemacht haben. Aber von diesen Projekten war die Jury besonders beeindruckt). In vielen Fällen war es sehr schwierig eine klare Entscheidung zu treffen, daher werden einige Anerkennungen für die besten Klassen mehrfach vergeben.
PRIMARSCHULE
Die Gamer - Die Klasse die zusammengenommen die besten Projekte eingereicht hat
Gold: Klasse 6d der Schule Kreuzgut aus Schaffhausen
Silber: Teilen sich die 5./6. Klasse der Schule Brühlberg aus Winterthur und die Klasse 6b aus Einsiedeln
Bronze: Teilen sich die Klasse 6a der Schule Breite aus Schaffhausen und die Klasse 5b der Schule Itschnach aus Küsnacht
Spezielle Erwähnung: Die Klasse 6a der Schule Dorfmatt aus Baar
Game Developer - für das komplexeste Projekt, bzw. Projekt welches die besten Programmierlösungen gefunden hat
Gold: Jolina und Lena (6. Klasse Schule Rüdlingen-Buchberg), Air Flying
Silber: Sino und Matheo (5. Klasse Schule Wallbach), Verrücktes Autorennen
Bronze: Marco und André (5d Schule Risch), m.g pacman
Game Artist - kreativste Projekt im Sinne der Spieldynamik und/oder Spielästhetik
Gold: Dominik und Sara (6b Schule Einsiedeln), Die Umweltrettung
Silber: Cyrill und Artemis (5./6. Klasse Schule Brühlberg), Chnödle
Bronze: Mara und Ronya (5g Schule Zehntenhof), BerührenichtRot!!!
Game Creative Director -
für das innovativste Projekt bzw. das Projekt mit dem interessantesten Zukunftsbezug/der interessantesten Zukunftsidee
Gold: Silvan und Sophie (Schule Ins Erlach), Marsflug
Silber: Fini und Ema (5./6. B Schule Merlischachen), Make the world a better place
Bronze: Mathew und Maurus (Schule Neuhausen und Neunkirch), Rette die Welt!
Spezielle Erwähnung: Ksenia und Katalin (5g Schule Zehntenhof) Zukunftsreise
Alicja und Maya (5b Schule Itschnach), CoffeeShoP
SEKUNDARSCHULE
Die Gamer - Die Klasse, die zusammengenommen die besten Projekte eingereicht hat
Gold: Teilen sich die Klasse 2a der Oberstufe Centrum St. Gallen und die die Klasse 2A der Kantonsschule Glarus
Silber: Klasse 2b (Eugster) der Oberstufe Centrum St.Gallen
Bronze: telen sich die 7 Klasse der Schulen Twann, die Klasse 1A1 der Orientierungsschule Wünnewil, und die 1Ab/1.Sek der GSEH
Spezielle Erwähnung: die Klasse 1Aa der GSEH
Game Artist - kreativste Projekt im Sinne der Spieldynamik und/oder Spielästhetik
Gold: Deen und Luca (2a, Oberstufe Centrum St. Gallen), Rolli ball (wheelchair ball)
Silber: Platz: Sonja und Leana (1. KOST A, Schule Bürglen), quiz
Bronze: Platz: Zoé und Sebastian (Klasse 2b, Oberstufe Centrum St. Gallen), Werwölflä
Game Creative Director - für das innovativste Projekt bzw. das Projekt mit dem interessantesten Zukunftsbezug/der interessantesten Zukunftsidee
Gold: Lisa und Levin (2c, Kantonsschule Glarus) GOAT Debate
Silber: Dario und David (ISPF Programmieren/Zeichnen, Oberstufe Centrum, St.Gallen) 2050
Bronze: Lino und Lynn (1Ac, GSEH) Suche in der Zukunft
Game Developer für das komplexeste Projekt, bzw. Projekt welches die besten Programmierlösungen gefunden hat
Gold: Levi und Paul (2b, Oberstufe Centrum St. Gallen, LP Game 2500
Silber: Muneeb und Abisaran (Klasse 1B1, Orientierungsschule Wünnewil) Spin Game
Bronze: Ayleen und Lanea (Kreisschule Rohrdorferberg), Capy Slay, Weiss
Spezielle Erwähnung: Rémy und Noè (1Pb, Sekundarschule Pratteln) Wave-Surfer

Scratch-Challenge 2022:
Zukunftsreise Quantencomputer
Es wurden folgende Anerkennungen vergeben. Die gekürten Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders gut programmiert wurden und sich kreativ bzw. unerwartet und kreativ mit dem Thema «Quantencomputer» auseinandersetzen.
- QuanTeam - innovativste Klasse: Klasse 2c aus der Kantonsschule Glarus
- Quantasie - kreativste Projekte: Lisa und Paula aus der SA Ost Frauenfeld für das Projekt «Qubit-Rennen L+P» und Nicole und Chantal aus der 2c der Kantonsschule Glarus für das Projekt «Surges».
- QuantiCode - komplexeste Projekte: Philipp, Pirmin und Lydia aus der A1.1 der MPS Rothenthurm für das Projekt «Super Donut» und Andrej und Florin aus der 2b Kantonsschule Glarus für das Projekt «Quantencomputer am DNA berechnen».
- Quantastisch – das Publikumsfavorit: Silas und Valentin aus der Wahlfach 3.OS der MPS Rothenthurm für das Projekt «Untitled- 5» und Leon und Nikola aus der SA Ost Frauenfeld für das Projekt «Quantum Pong»

Scratch-Challenge 2021:
Programmiere die Zukunft
Unter den mehr als 200 Projekten wurden folgende Anerkennungen vergeben. Die gekürten Projekte zeichnen sich dadurch aus, dass sie besonders gut programmiert wurden und sich nachhaltig bzw. unerwartet und kreativ mit dem Thema «Zukunftsvisionen» auseinandersetzen. Der Publikumsfavorit wurde von den Besucherinnen und Besuchern der digitalen Ausstellung gewählt:
- innovativste Klasse : Klasse 1c aus der Oberstufe Centrum St. Gallen und die Klasse 2.2. aus der Schule Buttisholz
- nachhaltigstes Projekt: Alexandra, Malena und Florin aus der Kantonsschule Glarus für das Projekt «Story of 2041».
- kreativste Projekte: Tara und Lea aus dem OS Centrum für das Projekt «Labyrinth» und Laurin aus der Schule Unterägeri für das Projekt «Drohnen-Fussball»
- Publikumsfavorit: Tharagan und Eric aus der Kantonsschule Glarus für das Projekt «Für Fortnite»